Granulation

Granulation
Gra|nu|la|ti|on 〈f. 20
1. Körnchenbildung
2. das Auflöten von Gold- od. Silberkörnchen auf Schmuckstücke
3. 〈Astron.〉 das feinkörnige Aussehen der Sonnenoberfläche
4. 〈Med.〉 Entstehung von neuem Bindegewebe, das rötlich, weich u. gefäßreich ist u. das bei Gewebsdefekten gebildet wird
[zu lat. granulum „Körnchen“, Verkleinerungsform zu granum „Korn“]

* * *

Gra|nu|la|ti|on, die; -, -en (Fachspr.):
1. Herstellung, Bildung einer körnigen [Oberflächen]struktur.
2. körnige [Oberflächen]struktur.

* * *

Granulation
 
[zu Granulum],
 
 1) Astronomie: die unregelmäßig feinkörnige Struktur der Photosphäre der Sonne, bestehend aus hellen Granulen von 1-2'' Winkeldurchmesser (entspricht einer Ausdehnung von rd. 750-1 500 km), deren Temperatur um 100-200 ºC höher als die der dunkleren Zwischenräume ist. Die Lebensdauer eines Granulums beträgt durchschnittlich 5 bis 10 min, sodass die Granulation rasch veränderlich ist. Die Granulation beweist die unterhalb der Photosphäre mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 km/s senkrecht zur Sonnenoberfläche stattfindende Wasserstoffkonvektion (die hellen Granulen kommen dadurch zustande, dass die aufsteigende Materie heißer und daher heller ist als die abwärts strömende Materie in den Zwischenräumen).
 
 2) Goldschmiedekunst: Ziertechnik, bei der Goldkügelchen dicht an dicht, wobei sie Muster und Ornamente bilden können, auf einen Metallgrund aufgeschmolzen werden, ohne dass die Körnchen sich verformen. Besonders für Schmuck verwendet, findet sich Granulation seit der ersten Hälfte des 2. Jahrtausend v. Chr. im Vorderen Orient, in der minoischen Kultur auf Kreta, wo die technisch feinsten Ausführungen gelangen, bei den Ägyptern und bei den Etruskern. Granulation spielte noch eine Rolle in der Goldschmiedekunst der Nordgermanen in der Völkerwanderungszeit und lebte bis in romanischer Zeit fort. Erst im 19. Jahrhundert gab es Versuche einer Neubelebung (Biedermeierschmuck).
 
 
J. Wolters: Die G. Gesch. u. Technik einer alten Goldschmiedekunst (21986).
 
 3) Medizin: 1) Bildung von Granulationsgewebe; 2) körnige Oberflächenbeschaffenheit von jungem Narbengewebe, inneren Organen; auch Bezeichnung für Fleischwärzchen, zottenförmige Ausstülpungen; 3) mikroskopische Zytoplasmastruktur der Granulozyten.
 

* * *

Gra|nu|la|ti|on, die; -, -en (Fachspr.): 1. Herstellung, Bildung einer körnigen [Oberflächen]struktur. 2. körnige [Oberflächen]struktur.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • granulation — [ granylasjɔ̃ ] n. f. • 1651; de granuler 1 ♦ Techn. Formation d une substance en petits grains (par réduction, agglomération). Granulation d un métal par fusion et passage au crible. Métall. Opération consistant à mettre en contact un alliage en …   Encyclopédie Universelle

  • Granulation — Gran u*la tion, n. [Cf. F. granulation.] 1. The act or process of forming or crystallizing into grains; as, the granulation of powder and sugar. [1913 Webster] 2. The state of being granulated. [1913 Webster] 3. (Med.) (a) One of the small, red,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Granulation — can refer to:*Granulation tissue, a product of healing in major wounds; *Granular synthesis, a sound synthesis method; *Solar granulation, a sign of turbulent convection on the Sun; or *a process used by goldsmiths or silversmiths to decorate… …   Wikipedia

  • Granulation — (lat., »Körnung, Körnchenbildung«), Bildung der Fleischwärzchen auf heilenden Wunden und Geschwüren, durch die deren Heilung bewirkt wird. Die Fleischwärzchen sind rötliche, stecknadelkopfgroße Körnchen, die aus zahlreichen zarten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Granulation — (v. lat., Med.), 1) die bei Eiterung sich bildenden Fleischwärzchen, s. Eiter; 2) Pachioni sche Granulationen, kleine Knötchen in den Hirnhäuten; 3) G. (Granulardegeneration) der Nieren, so v.w. Bright sche Krankheit, s.d.; 4) G. der Gebärmutter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Granulation — (lat.), Körnung, gekörntes Aussehen; in der Medizin die Bildung körniger Fleischwärzchen (aus Haargefäßen und Bindegewebe) auf Wunden und Geschwüren, wodurch deren Heilung bewirkt wird; bei übermäßiger Wucherung, entsteht das sog. wilde Fleisch,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Granulation — Granulation, lat. dtsch., Pulverung; in der Medicin der Krankheitsprozeß, in Folge dessen eine mit körnigen Erhabenheiten bedeckte Fläche erscheint; in der Pharmacie die Zerkleinerung eines festen Körpers; die Behandlung leicht schmelzbarer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • granulation — 1610s, from L.L. granulum (see GRANULAR (Cf. granular)) + ATION (Cf. ation) …   Etymology dictionary

  • granulation — [gran΄yə lā′shən] n. 1. formation into granules or grains 2. Med. a) the formation of a small mass of tiny red granules of newly formed capillaries, as on the surface of a wound that is healing b) the mass itself …   English World dictionary

  • Granulation — Der Begriff Granulation, allgemein etwa Körnung bedeutend, wird in verschiedenen Fachbereichen verwendet: Granulation (Astronomie), insbesondere die körnige Struktur der Sonnenoberfläche Granulation (Goldschmiedekunst) Granulation (Informatik)… …   Deutsch Wikipedia

  • granulation — /gran yeuh lay sheuhn/, n. 1. the act or process of granulating. 2. a granulated condition. 3. any of the grains of a granulated surface. 4. Pathol. a. the formation of granulation tissue, esp. in healing. b. See granulation tissue. 5. Astron.… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”